Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

P. Anton Rotzetter über das Verhältnis von Mensch und Tier

Der bekannte Schweizer Kapuzinerpater und vielfache Buchautor P. Anton Rotzetter ofm referierte am 12. März im Grazer Priesterseminar.

P.Anton Rotzetter ofm
P.Anton Rotzetter ofm
P.Anton Rotzetter ofm | www.theologische-zoologie.de

P. Anton Rotzetter war Autor zahlreicher Bücher zu franziskanischer Spiritualität und Tierethik, Mitbegründer des "Institutes für theologische Zoologie" in Münster (Westfalen) und Präsident der "Aktion Kirche und Tiere" (AKUT). Sein Schwerpunkt war ein ethisch begründeter guter Umgang mit der Schöpfung, vor allem mit den Tieren:  „Von Franziskus weiß ich, dass alles, was ist, geschwisterlich miteinander verbunden ist, und dass alles Leben ein Geheimnis ist, dem wir mit Ehrfurcht zu begegnen haben.“

Auf Einladung des AK Nachhaltigkeit und der Initiative "Gerecht Leben - Fleisch fasten" sprach Anton Rotzetter am Donnerstag, den 12. März 2015 um 19.00 Uhr im Barocksaal des Grazer Priesterseminars. 

Was verbindet, was trennt uns? Neuere theologische und verhaltensbiologische Erkenntnisse machen eine Veränderung des Blickwinkels auf Tiere notwendig. Wo ist der Platz der Tiere in der christlichen Ethik? Wie viel Tier steckt in DIR? Haben Tiere Rechte?

Bücher u.a.:
Streicheln, mästen, töten. Warum wir mit Tieren anders umgehen müssen; Verlag Herder, 2012
Anton Rotzetter, Annette Forster, Eva Opitz, Rette uns, wer kann. Fasten für Klimagerechtigkeit, Freiburg/Schweiz 2014

 

Geistliche Impulse für die Fastenzeit

Zu sehr haben wir uns eingenistet in den Boden,
der uns geliehen ist.
Zu sehr haben wir ihn ausgebeutet, verbraucht und zerstört.
Zu sehr haben wir uns gewöhnt an das tägliche Fleisch
und sind schuldig geworden.
Zu sehr sind wir heimisch geworden
und immer unheimlicher wird die Erde und unbewohnbarer.

Dennoch
Aus der Asche wird Feuer,
wenn Gottes Leidenschaft uns anhaucht.
Aus dem Staub erhebt sich das Sternenfeld,
wenn wir mitleiden.
Aus dem Nichts wächst das All,
wenn wir menschlich handeln.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen